Im ersten Artikel in diesem Blog geht es um die Beleuchtung von LEGO® Sets. Bevor ich aber mit einem Review der von mir favorisierten Technik beginne, möchte ich kurz einen Überblick über verschiedene Anbieter von Beleuchtungstechnik sowie die unterschiedlichen Techniken geben.
Überblick
Da LEGO selbst leider keine adäquate Möglichkeit zur Beleuchtung von Sets bietet, haben sich in den letzten Jahren immer mehr Drittanbieter diesem Bereich angenommen.
Einer der ersten auf dem Markt waren die Bausteine von LightStax®. Diese LEGO kompatiblen Steine leuchten dank eingebauter Kontakte, wenn sie aufeinandergesteckt werden. Die Möglichkeiten sind allerdings recht eingeschränkt und eignen sich nicht um beispielsweise ein Modular Building zu beleuchten. Auch die inzwischen erhältliche Stax Hybrid Reihe ändert daran nicht viel, auch wenn es jetzt kleinere Steine zu kaufen gibt. Hervorheben muss ich allerdings die Möglichkeit Modelle mit einem Sound auszustatten. Dies ist bis jetzt noch sehr selten möglich.
Ein weiterer Anbieter von Beleuchtung ist Light-My-Bricks. Von der australischen Firma sind sowohl Kits für viele LEGO Sets erhältlich, als auch Einzelteile, um die eigenen MOCs oder andere Modelle zu beleuchten. Durch die kleinen LEDs, die auf den Noppen normaler LEGO Steine platziert werden können, sind die Möglichkeiten nahezu unbegrenzt. Die Verbindungskabel werden einfach zwischen den Noppen und unter den Steinen hindurchgelegt. Zusätzlich können durch kleine sogenannte Effect Boards Effekte eingestellt werden, die beispielsweise ein realistisches Feuer oder Blaulicht darstellen können. Auch eine Fernbedienung ist inzwischen erhältlich, um die kompatiblen LEDs ein- bzw. auszuschalten und die Farben zu ändern. Außerdem wird seit kurzem ebenfalls ein Soundmodul angeboten. Jedoch ist die Technik nicht besonders günstig.
Darüber hinaus gibt es noch zahlreiche weitere Anbieter, die auf den großen Plattformen im Internet verkaufen und mit vergleichsweise günstigen Preisen locken. Jedoch ist hier Vorsicht geboten, da es sich sehr häufig um chinesische Verkäufer handelt. Es kommt häufiger vor, dass Komponenten fehlen oder gar nicht funktionieren. Zusätzlich wird gerne minderwertige Qualität geliefert, die schlimmstenfalls gefährlich werden kann. Es muss natürlich jeder selbst entscheiden, aber ich rate vom Kauf solcher Beleuchtung ab, zumal die Ware in Europa häufig aufgrund eines fehlenden oder gefälschten CE-Zeichen in Europa gar nicht verkauft werden dürfte. Auf promobricks.de ist unter folgendem Link (https://www.promobricks.de/game-of-bricks-light-kit-lego-technic-42110-land-rover/90746/) ein Review zu einer günstigen Beleuchtung nachzulesen.
Review Light-My-Bricks Beleuchtungskit für die Creator Expert Steine-Bank
Ich selbst habe mich bisher immer für die Technik von „Light-My-Bricks“ (LMB) entschieden. In Deutschland kann man unter www.illuminate-your-bricks.de fast alle Produkte von LMB bestellen. Zwar betreibt der Hersteller selbst einen Online-Shop. Der Versand erfolgt jedoch aus Australien. Das hat nicht nur eine längere Wartezeit zur Folge, sondern auch Zollgebühren und Einfuhrumsatzsteuer. Daher sollte man in Deutschland grundsätzlich auch über den deutschen Händler bestellen. Bei mir hat bisher alles tadellos funktioniert.
Die Modular Buildings von LEGO aus der Creator Expert Reihe sind sehr beliebt und sehen auch immer sehr schön aus, egal ob als Vitrinenmodell oder für die Ergänzung in einer Stadt. Allerdings ist es schade, dass vom liebevoll gestalteten Innenleben meist nicht viel zu erkennen ist. Durch die passende Beleuchtung kann man hier Abhilfe und zusätzlich eine tolle Atmosphäre für die eigene Stadt oder Vitrine schaffen.
Das Kit für die Steinebank kostet 71€ und kommt in einer modernen und stabilen Umverpackung. Innenliegend findet man die einzelnen Komponenten jeweils mit eigenem beschriftetem Beutel. Wer zum ersten Mal mit der Technik arbeitet, sollte sich zuvor die bebilderte Gebrauchsanweisung durchlesen, um später nichts kaputt zu machen. Die eigentliche Anleitung, wie die Komponenten im Set zu verlegen sind, liegt nicht in gedruckter Form bei. Diese muss auf der Herstellerseite abgerufen werden und ist lediglich in englischer Sprache verfügbar. Sie war bisher aber immer sehr gut bebildert, sodass man den Text nicht unbedingt lesen musste. Neben einem PC oder Tablet ist zusätzlich noch ein LEGO Elementetrenner sowie eine ruhige Hand oder eine Pinzette erforderlich.
Im ersten Schritt müssen die beiden oberen Stockwerke abgenommen und einige Teile vom Gehweg entfernt werden, um die
normale Straßenlaterne durch die mitgelieferte identische Laterne mit integrierter LED zu ersetzen. Damit das Kabel ins Innere des Gebäudes gelegt werden kann folgt nun der heikelste Schritt des
gesamten Einbaus, nämlich das Herunterbiegen der Grundplatte, um eine Lücke für das Kabel zu schaffen. Hierbei unbedingt darauf achten, das Kabel zwischen den Noppen zu verlegen. Ansonsten kann
es später zu Funktionsstörungen kommen.
Als nächstes erhält die Geldzählmaschine an den Schließfächern noch eine blinkende LED. Da im Set ein rot-transparentes 1x1 Round-Flat-Tile verwendet wird und die LED unter diesem Element keinen Platz hätte, muss dieses durch eine 1x1 Round-Plate ersetzt werden. Diese ist aber ebenfalls im Lieferumfang enthalten und es handelt es sich um ein original LEGO-Stein.
Nachdem die Schließfächer wieder eingesetzt sind, wird in die Waschmaschine über dem Eingang des Waschsalons eine blinkend LED integriert. Um das Kabel ins Innere zu legen, müssen einige Steine entfernt werden, was in der Anleitung ausführlich beschrieben wird.
Danach werden die bereits verlegten Kabel in ein Expansion Board gesteckt, das an der Innenwand des Gebäudes mithilfe eines der beiliegenden Klebepads befestigt wird. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass man von außen möglichst keine Kabel sehen kann. Ab und zu habe ich schon zusätzlich etwas Tesa verwendet, um störende Kabel an der Wand festzukleben.
Nun werden die beiden Lampen an der Eingangstür mit jeweils einer LED ausgestattet. Auch dafür müssen wieder einige Teile entfernt werden. Im Ergebnis sieht das dann so aus:
Dass die Kabel hier geringfügig zu sehen sind lässt sich nicht vermeiden. Wenn auch die beiden Lampen an das Expansion Board angeschlossen wurden ist das EG fertig beleuchtet und das nächste Stockwerk ist an der Reihe. Um jeden Raum im EG hell auszuleuchten, werden unter das erste Stockwerk drei LED-Klebestreifen mit je zwei LED platziert. Diese sollten auf die beiliegenden 1x6 Plates geklebt werden, damit man sie später gegebenenfalls einfacher wieder entfernen kann. Natürlich können sie auch direkt auf das Stockwerk geklebt werden.
Analog zum 1. Stockwerk wird mit dem Dach verfahren. Auch hier kommen wieder drei LED-Klebestreifen zum Einsatz, um die großen Fenster über dem Eingang und den Innenraum zu beleuchten. Zum Schluss wird noch der Kronleuchter mit vier LEDs bestückt. Hierbei ist Fingerspitzengefühl erforderlich, da die LEDs nur mit Klebepads befestigt werden.
Jetzt müssen die Kabel vom Kronleuchter noch unter einigen Steinen befestigt werden, damit die Kabel nachher nicht herunterhängen und somit von außen sichtbar wären.
Zum Schluss muss die Batteriebox angeschlossen und mit drei Batterien des Typs AA, die nicht im Lieferumfang enthalten sind, bestückt werden. Dann ist das Beleuchtungsset bereits fertig installiert und kann angeschaltet werden. Sollte nicht sofort alles leuchten, ist im unwahrscheinlichsten Fall etwas defekt. Meistens wurde irgendwo eine Steckverbindung nicht richtig befestigt, weshalb ein Teil nicht leuchtet oder ein Kabel wurde zu sehr gedrückt. Dies ist mir selbst schon mit dem Kabel der Straßenlaterne, das unter dem Gebäude verlegt wird, passiert. In diesem Fall muss man die Bausteine einfach ein bisschen „lockern“.
Wenn alles funktioniert, sollte das Ergebnis so aussehen:
Fazit
Insgesamt bietet das Set eine stimmungsvolle und passgenaue Beleuchtung für die Steinebank. Schade ist, dass das Kaminfeuer im 1. Stock nicht beleuchtet ist, während im Tresor die Geldzählmaschine eine von außen nahezu nicht sichtbare Beleuchtung erhalten hat. Wen dies stört, könnte aber jederzeit die Beleuchtung individuell anpassen. Außerdem können die Stockwerke nicht mehr ohne weiteres abgenommen werden, da diese mit Verbindungskabeln verbunden sind. Da aber die Hauptzielgruppe der Modular Buildings nicht vorrangig Kinder sind, gehe ich davon aus, dass die Stockwerke selten abgenommen werden. Insofern ist diese Einschränkung für mich nicht tragisch. Wer die Stockwerke ohne Probleme abnehmen möchte kann dies erreichen, indem er die drahtlosen Verbindungskontakte, die von LMB extra für die Modular Buildings angeboten werden, dazu kauft. Ein Set, das für zwei Stockwerke ausreicht, kostet in Deutschland aktuell 15,50€. Dies bringt uns zum Thema Preis. Sicherlich sind 71€ für die Beleuchtung nicht günstig, wenn man bedenkt, dass das gesamte Modular Building damals für 140€ UVP verkauft wurde. Dafür muss man sich nicht mit Elektronik auskennen und kann die Beleuchtung beliebig mit weiteren Komponenten ergänzen. Wer sich besser auskennt, kann natürlich auch versuchen selbst eine Beleuchtung zu basteln, die dann auch günstiger ist.
Was meint ihr dazu? Habt ihr schon selbst Erfahrungen mit Beleuchtungssets für LEGO gesammelt? Schreibt es in die Kommentare!
Disclaimer
Das Set wurde mir nicht zur Verfügung gestellt. Ich habe mir dies zu eigenen Zwecken privat gekauft. Der Artikel gibt nur meine eigene Meinung wieder.